Aktuelles

Narrative Medizin in der Praxis 2023

Unsere Veranstaltungsreihe von 2022 geht mit 6 Terminen in eine neue Runde. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Lust haben auf Narrative Medizin, die im Umgang mit der Methode Erfahrungen sammeln oder neue Materialien und Schreibaufgaben kennenlernen möchten. Und natürlich an alle, die neugierig sind und die Narrative Medizin kennenlernen möchten.

Weitere Informationen zur Reihe, den Terminen und Anmeldung
hier.

 

 

 

Asystole Essay Preis 2023

Der Asystole Essay Preis 2023 richtet sich an Menschen, die in einem gesundheitsbezogenen Bereich arbeiten. In der Ausschreibung heißt es:

"Der Asystole Essay Preis geht an den besten Essay über ein Thema, das für die Medizin und Gesundheit von zentraler Bedeutung ist. Wir halten die Ausschreibung bewusst breit, damit Ihr Euch kreativ zu dem Thema entfalten könnt, das für euch persönlich wichtig ist. Wir suchen nach Pepp, provokanter Originalität und scharfsinnigen Texten, die Herz und Verstand ansprechen. Gelungene Essays informieren, fesseln und unterhalten ihre Leser:innen. Gute Essays sind wahrhaftig und unerwartet. Sie stellen bestehende Überzeugungen Infrage und bieten neue Sichtweisen. Widme einen Moment deines geschäftigen Alltags einem außergewöhnlichen Essay."

Mit diesem Fokus passt der Essay Preis perfekt zur Narrativen Medizin. Wir bieten deshalb am 16. Januar 2023 (19-20.15 Uhr) eine virtuelle Narrative-Medizin Veranstaltung an, die sich an alle richtet, die Lust haben, die Methode(n) der Narrative Medizin einmal auszuprobieren und auf diese Weise ins Schreiben zu kommen. Herzlich eingeladen sind auch alle, die bereits Erfahrung mit der Narrativen Medizin haben.

Der entsprechende Zoom-Link wird am Tag der Veranstaltung via Email versendet. Die Veranstaltung ist wie immer gratis. Um Anmeldung bis zum 15. Januar (12 Uhr mittags) wird gebeten unter diesem Link.

 

 

 

Es gibt ein neues Medical Humanities journal: Re:visit: Humanities and Medicine in Dialogue.
Re:visit ist open access und peer-reviewed. Weitere Informationen auf der Homepage des journals: https://journal-revisit.org

 

 

 

 

 

 

 

 

AMBOSS Podcast: "Narrative Medizin: Individuelle Erfahrung im Fokus" (hochgeladen am 14. August 2022)

In dem einstündigen Podcast erklären Dr. med. Johanna Ludwig und Dr. med. Sven Jungmann, was Narrative Medizin ist und welche Bedeutung sie für die medizinische Praxis hat.

 

 

Ab 9. Oktober 2022: Buchklub mit einem Fokus auf Demenz

Seit ca. 2 Jahren gibt es einen virtuellen Buchklub, der von Dr. med. Mona Baie, M.A. (Studium Humanmedizin und Health Humanities) und Dr. med. Franca Winand, MLitt (Studium Humanmedizin und Englische Literatur) organisiert wird. Im Herbst steht das Thema Demenz im Vordergrund.

Dazu die beiden Veranstalterinnen: "Wir werden fiktionale Texte, Erfahrungsberichte, aber auch wissenschaftliche Texte einbeziehen. Bisher haben wir uns als Rahmen gesteckt, am 9.10.22 anzufangen und uns dann grob bis Jahresende alle zwei Wochen sonntags abends bei Zoom zu treffen.

Wir möchten gern folgende Texte lesen:

  • David Wagners "Der vergessliche Riese" (Bayerischer Buchpreis 2019)
  • die Erzählung "Vom Privileg, einen kranken Vater zu haben" des 15-jährigen Oskar Seyfert
  • kleine Ausschnitte aus "Reconsidering Dementia: Narratives, Empathy, Identity and Care" von Rebecca Bitenc
  • und auch etwas zum Thema Demenz und Kunst (William Utermohlen).

Wir sind aber je nach Interessenlage der Teilnehmenden auch dafür offen, das Projekt weiter auszudehnen und weitere Texte oder auch andere Medien zu behandeln, wie zum Beispiel: Tilman Jens' "Demenz", Arno Geigers "Der alte König in seinem Exil", Sarah Leavitts "Tangles" (Graphic novel), "Mein Vater" (Film mit Götze George), "The Father" (Film mit Anthony Hopkins), "Iris" (Film mit Judy Dench), Irene Bopp-Kistler "Demenz: Fakten Geschichten Perspektiven"."

Interessierte wenden sich gern an franca.winand@googlemail.com

 

1. Juni 2022 - 2. November 2022: Narrative Medizin in der Praxis
- virtuelle Veranstaltungsreihe mit 6 Terminen

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die Lust haben auf Narrative Medizin, die im Umgang mit der Methode Erfahrungen sammeln oder neue Materialien und Schreibaufgaben kennenlernen möchten. Weitere Informationen zur Reihe, den Terminen und Anmeldung hier.

 

 

Der Podcast aus dem "Train the Trainer Workshop" (März 2022) jetzt hier verfügbar. Herzlichen Dank an Moritz Schumm von der TU München und allen Beitragenden: Sebastian Friedrich, Gertrud Greif-Higer, Elisabeth Gummersbach, Susanne Hirsmüller, Christa Lohrmann, Zoe Oftring, Margit Schröer, Susanne

Schröter, Anna Siemens, und Christiane Vogel. Weitere Informationen rund um den Podcast sind auf der LET ME-Seite der TU München zu finden.

 

 

 

 

Er ist da! Der Sammelband "Narrative Medizin: Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum" ist seit Dezember 2021 bei Böhlau erhältlich. Das Praxisbuch ist gespickt mit 10 Beiträgen, die Beispiele Narrativer Medizin im deutsprachigen Raum vorstellen. Dazu: eine Coda, die weitere Antworten gibt auf zentrale Fragen zur Umsetzung.

Weitere Informationen hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen im Flyer oder hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neue Buchreihe: Narratives & Mental Health. Weitere Informationen hier.